Mögliche Weihnachten 2022 Planung
- jun
- jul
- aug
- sep
- okt
- nov
- dez
Unterteilen Sie die Zeit bis Weihnachten in Phasen
Wichtiger Hinweis: Die hier skizzierte Planung ist sehr allgemein gehalten und geht nicht auf Ihre spezifischen Anforderungen ein.
Nehmen Sie sich als erstes vor, ein Konzept zu erarabeiten und dieses dann nach und nach zu verfeinern
Aus dem Konzept heraus entsteht die grobe Zeit- und Aufgabenplanung: wer muss wann was machen? Was muss wann bereit stehen? Was sind die unverrückbaren Termine?
Wenn der grobe Zeitplan steht, werden die Details eingeplant.
Verschiedene Ausführungsarbeiten kann man in der Regel parallel zur Planung machen. In der letzten Phase muss alles zum Abschluss kommen und aufeinander abgestimmt sein.
Etwa 6 Wochen vor Weihnachten startet die heisse Phase. In dieser Zeit wird nicht geplant, sondern verkauft
Holen Sie alle Beteiligten an Bord
Sprechen Sie rechtzeitig mit Abteilungsleitern und Teamchefs
Aktualisieren Sie die Kontaktliste der Lieferanten
Bereinigen Sie die Kundendatenbank und identifizieren Sie besonders wichtige/treue Kunden
Sammeln Sie Ideen aus allen Bereichen
Vergessen Sie nicht
die drei Szenarien in Ihre Planung einzubeziehen!
-
Das Flaute-Senario
Setzen Sie einen Termin, bis zu welchem klar sein wird, dass das Weihnachtsgeschäft nicht in Gang kommen wird. Definieren sie die zeitliche Abfolge der Massnahmen, die getroffen werden müssen, um beispielsweise unnötige Bestellungen zu vermeiden
-
Das Es-ändert-sich-nichts-Senario
Passen Sie den Plan des Vorjahres an das laufende Jahr an.
-
Das Hochbetrieb-Senario
Legen Sie die Termine fest, bis zu welchen die letzten Lieferungen eingetroffen sein müssen. Definieren Sie das Eintrittsdamum für allfällige temporäre Mitarbeiter. Kontrollieren Sie die Ferienpläne der bestehenden Mitarbeiter.